Die großen Social-Media-Kanäle sind im ständigen Wandel begriffen und gleichen sich einander dabei immer weiter an. Auch YouTube erfindet sich immer wieder neu: Eine aktuelle Weiterentwicklung ist die Bereitstellung von YouTube-Stories. Als Agentur für Social Media in Rosenheim bleiben wir natürlich immer am Ball! Wir stellen das Feature vor.
Warum YouTube das Story-Feature ins Leben gerufen hat
Mit dieser Funktion reagiert YouTube auf die immer beliebter werdenden Smartphone-Videos im Hochformat. Ursprünglich von Snapchat ins Leben gerufen, wurden die zeitlich begrenzt abrufbaren Stories bereits von verschiedenen Apps aufgegriffen: Facebook-Stories oder der Instagram-Ableger IGTV sind Beispiele für diese Entwicklung. Nun möchte auch die größte Videoplattform dem Trend folgen und hat YouTube-Stories ins Rennen geschickt.
Wo die YouTube-Stories zu finden sind
Die Stories befinden sich im Kanal selbst unter dem Reiter „Stories“ und ebenso im Abo-Feed. Dort sind sie dadurch gekennzeichnet, dass die Profilbilder der abonnierten Kanäle rot umrandet sind, wenn eine Story verfügbar ist. Bisher gibt es Stories ausschließlich auf dem Smartphone, das ja den Trend zum Video im Hochformat überhaupt erst so richtig losgetreten hat.
Die Bedienung innerhalb der Stories funktioniert dann ebenso wie in anderen Medien. Links tippen, um innerhalb des Kanals zur vorherigen Story zu springen, rechts drücken, um eine Story weiter zu kommen. Gedrückt halten, um das Video zu pausieren und wischen, um zur Story des nächsten Kanals zu gelangen.
Was YouTube-Stories besonders macht
Im Unterschied zu den Stories auf Instagram oder Snapchat verschwinden die YouTube-Stories jedoch nicht nach einigen Stunden, sondern halten sich sieben Tage. Der Fokus liegt so statt auf der Schnelligkeit der Stories eher auf Kommunikation und Community. Während man beispielsweise auf Instagram nur persönlich und direkt kommentieren kann, ist auf YouTube zudem ein öffentliches Kommentieren möglich, um die traditionellen Unterhaltungen und Diskussionen unter Videos weiterhin zu ermöglichen.
Wer die Stories erstellen kann
Bislang befindet sich die Funktion noch in der Betaphase und steht nur berechtigten YouTube-Kanälen mit einer Gefolgschaft von mindestens 10.000 Abonnenten zur Verfügung.
Sollte der Testlauf erfolgreich abgeschlossen werden, ist es allerdings sehr wahrscheinlich, dass diese Limitierung drastisch heruntergeschraubt wird, wie es in der Vergangenheit auch mit anderen Funktionen bereits geschehen ist.
Wie die Stories erstellt werden
Sobald die Berechtigung vorliegt, erscheint im Bereich „Erstellen“ neben den Optionen „Video“, „Live“ und „Posten“ auch der entsprechende (mit einem + gekennzeichnete) Button „Story“.
Nach einem Klick darauf gelangt man direkt in den Story-Modus. Hier können im Selfie-Format Fotos oder -durch längeres Halten- auch Videos von maximal 15 Sekunden Länge erstellt werden. Im Anschluss können die Fotos und Videos gespeichert oder gepostet werden. Natürlich stehen auch gewisse Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung: Es ist möglich, Story-Elemente vor der Veröffentlichung etwa zu kürzen oder mit Musik zu unterlegen, Sticker können hinzugefügt und Emojis oder Text eingebunden werden. Zudem lassen sich zuvor gemachte Fotos aus der eigenen Galerie zur Story hinzuzufügen.
Nach dem Posten ist für den Ersteller der Story jederzeit erkennbar, wie viele Views und Kommentare sie eingebracht hat.
Wir als Social Media-Agentur in Rosenheim setzen die gängigen Plattformen und Features gekonnt ein und verhelfen Ihrem Unternehmen so zu größtmöglicher Reichweite und einer starken Online-Community. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage!