Videoplattformen wie TikTok und YouTube haben sich längst als mächtige Werkzeuge für die digitale Vermarktung etabliert. Gleichzeitig zeigen Untersuchungen, dass soziale Medien zunehmend klassische Suchmaschinen ersetzen. Fast 40 % der jüngeren Nutzer – insbesondere der Generation Z – verwenden TikTok und Instagram für gezielte Recherchen, sei es für Produktbewertungen, Tutorials oder Lifestyle-Inhalte. Beide Plattformen – TikTok und YouTube – haben ihre eigenen Stärken. Ihre Algorithmen und SEO-Strategien machen sie jedoch auch zu essenziellen Werkzeugen, um Inhalte sichtbar zu machen und neue Zielgruppen zu erreichen.
Doch welche ist die richtige Plattform TikTok vs. YouTube, um Deine SEO-Strategie zu optimieren und Dein Unternehmen voranzubringen? Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Unterschiede zwischen TikTok und YouTube, erklärt die relevanten Rankingfaktoren und zeigt Dir, wie Du Deine Video-SEO-Strategie für beide Plattformen effektiv gestalten kannst.
Was ist SEO und warum ist es wichtig?
SEO (Search Engine Optimization) bedeutet, Deine Inhalte so zu optimieren, dass sie in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google, Bing oder auch innerhalb von Videoplattformen besser gefunden werden und weiter oben in den Suchergebnissen erscheinen. Suchmaschinenoptimierung für Videos gewinnt immer mehr an Bedeutung, da visuelle Inhalte immer stärker im Fokus stehen.
Was ist Video SEO?
Video SEO bezeichnet die Optimierung von Videos, damit sie auf Plattformen wie YouTube und TikTok sowie in Suchmaschinen wie Google besser gefunden werden. Suchmaschinen können Videos nicht direkt „lesen“, weshalb Metadaten wie Titel, Beschreibung, Tags und Thumbnails essenziell sind. Video SEO ist besonders wichtig geworden, da Google und Bing zunehmend Videos in den obersten Suchergebnissen anzeigen – darunter auch YouTube- und TikTok-Clips. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und Platzierung in diesen Ergebnissen zu verbessern, da nur die Top-Positionen signifikanten Traffic generieren.
Egal ob Du TikTok oder YouTube für Dein Marketing nutzt: Eine klare SEO-Strategie sorgt dafür, dass Deine Zielgruppe Deine Inhalte schnell findet, Deine Reichweite wächst und Dein Unternehmen sichtbarer wird.
TikTok vs. YouTube SEO: Die Grundlagen
TikTok und YouTube haben beide einzigartige Vorteile für Unternehmen, die ihre Video-SEO-Strategien verbessern möchten. Beide Plattformen ziehen Millionen von Nutzern an, unterscheiden sich jedoch stark in Bezug auf Inhalte, Zielgruppen und Algorithmen. Während TikTok durch kurze, dynamische Videos besticht, die schnell viral gehen können, ist YouTube bekannt für seine umfangreichen Inhalte, die auf Nachhaltigkeit und Tiefe setzen. Die Wahl der Plattform hängt von Deinen Zielen, Deiner Zielgruppe und der Art der Botschaft ab, die Du vermitteln möchtest.
Was ist TikTok SEO?
TikTok SEO konzentriert sich darauf, die Sichtbarkeit Deiner Videos auf der Plattform und in Suchmaschinen wie Google zu verbessern. TikTok ist bekannt für Kurzvideos, die vor allem die Generation Z und junge Erwachsene ansprechen. Die Hauptformate liegen bei 15 bis 60 Sekunden, wobei mittlerweile auch Videos von bis zu 10 Minuten möglich sind.
Der Erfolg Deiner TikTok-Inhalte hängt stark vom Algorithmus ab, der Videos basierend auf dem Nutzerverhalten personalisiert. Besonders wichtig ist es, auf der „For You Page“ (FYP) zu erscheinen – dem zentralen Bereich der Plattform, der den meisten Traffic generiert. Dies gelingt durch gezielte Optimierungsmaßnahmen wie trendende Sounds, die richtige Posting-Zeit und interaktive Inhalte.
Was ist YouTube SEO?
YouTube SEO bezieht sich darauf, wie Du Deine Videos so optimierst, dass sie sowohl auf der Plattform selbst als auch in Google-Suchergebnissen besser ranken. Als Tochterunternehmen von Google bietet YouTube großes Potenzial für Unternehmen, die sowohl auf organische als auch auf bezahlte Reichweite setzen. Mit über zwei Milliarden aktiven Nutzern weltweit ist die Plattform besonders geeignet, um langfristige, tief gehende Inhalte wie Tutorials, Anleitungen oder Produktvorstellungen zu teilen.
Die Video-SEO auf YouTube umfasst mehrere Ebenen: von der Keyword-Optimierung bis hin zur Gestaltung ansprechender Thumbnails. YouTube gehört zu Google. Dadurch tauchen YouTube-Videos oft prominent in den Suchergebnissen auf, was die Plattform zu einem wertvollen Werkzeug macht.
TikTok vs. YouTube: Welche Plattform passt zu Deinem Unternehmen?
Zielgruppen und Inhalte im Vergleich
TikTok und YouTube haben beide ihre Stärken, unterscheiden sich jedoch in Zielgruppen, Formaten und Anwendungsbereichen deutlich. Die Wahl der richtigen Plattform hängt von Deiner Zielgruppe, Deinem Content-Ziel und Deiner Marketingstrategie ab. Ein genauer Blick auf die Charakteristika beider Plattformen hilft Dir dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.
TikTok | YouTube |
Kurzvideos (15–60 Sek., bis zu 10 Min.) | Lange Videos (10 Min. bis zu mehreren Stunden) |
Zielgruppe: Teenager und junge Erwachsene | Zielgruppe: Alle Altersgruppen |
Unterhaltung, Information (Fast Content – schnell konsumierbar) | Tutorials, Anleitungen, Unterhaltung, Information |
Informationales und transaktionales Suchverhalten | Informationales und navigationales Suchverhalten |
niedrige Videoqualität | hohe Videoqualität |
Wichtige Erkenntnisse:
- TikTok eignet sich ideal für Unternehmen, die eine junge Zielgruppe erreichen und diese durch kreative, aufmerksamkeitsstarke Inhalte ansprechen möchten. Besonders im Bereich transaktionales Suchverhalten – etwa bei der Suche nach Produktempfehlungen – zeigt TikTok seine Stärke, da viele Nutzer direkt nach Marken, Dienstleistungen oder Produkten suchen.
- YouTube ist ideal für Unternehmen, die ihre Expertise demonstrieren oder detaillierte Erklärungen liefern möchten. Auch beim navigationalen Suchverhalten, etwa bei der Suche nach standortbezogenen Informationen oder Wegbeschreibungen, punktet YouTube.
Algorithmus: Wie funktioniert die Ausspielung Deiner Videos?
Die Algorithmen TikTok vs. YouTube spielen eine zentrale Rolle dabei, welche Inhalte Nutzern angezeigt werden. Beide Plattformen verwenden fortschrittliche Systeme, um die Inhalte basierend auf den Interessen der Nutzer und ihrem Verhalten zu personalisieren. Während TikTok auf schnelle, interaktive Mechanismen setzt, arbeitet YouTube mit einem datenbasierten und langfristig ausgerichteten Ansatz.
TikTok Algorithmus: Schnell und interaktiv
Der TikTok-Algorithmus ist bekannt für seine Fähigkeit, Inhalte extrem schnell zu verbreiten und viral zu machen. Dies wird durch ein dynamisches Empfehlungssystem erreicht, das auf maschinellem Lernen basiert. Nutzerverhalten wie Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares), die Wiedergabezeit und die Nutzung beliebter Sounds spielen dabei eine entscheidende Rolle.
TikTok testet jedes neue Video zunächst bei einer kleinen Nutzergruppe, die basierend auf dem Algorithmus eine hohe Wahrscheinlichkeit für Interaktionen hat. Wird das Video von dieser Gruppe gut aufgenommen, wird es an eine größere Zielgruppe ausgespielt. Dieser Prozess kann sich wiederholen und führt dazu, dass auch ältere Videos plötzlich viral gehen können, sofern sie weiterhin Engagement generieren.
Hauptfaktoren des TikTok-Algorithmus:
- Video-Engagement:Interaktionen wie Likes, Kommentare, Shares und das Markieren eines Videos als Favorit signalisieren dem Algorithmus, dass der Inhalt relevant und ansprechend ist. Videos mit hohem Engagement landen wahrscheinlicher auf der „For You Page“ (FYP).
- Veröffentlichungszeit:TikTok belohnt Videos, die zur richtigen Zeit gepostet werden. Die optimale Posting-Zeit liegt zwischen 6 und 16 Uhr UTC, wobei 11 Uhr UTC als Spitzenzeit gilt. Zu dieser Zeit sind viele Nutzer aktiv, was die Chance auf schnelle Interaktionen erhöht.
Das Ziel des TikTok-Algorithmus ist es, die Nutzer auf der Plattform zu halten, indem immer wieder neue, ansprechende Inhalte angezeigt werden. Dies sorgt für eine hohe Nutzerbindung und bietet Creatorn auch ohne große Reichweite die Chance, viral zu gehen.
YouTube Algorithmus: Nachhaltig und datenbasiert
Der YouTube-Algorithmus verfolgt einen langfristigen Ansatz und basiert auf drei Hauptkomponenten: Relevanz, Qualität und Glaubwürdigkeit. Er analysiert die Interaktionen der Nutzer mit den Inhalten und setzt maschinelles Lernen ein, um passende Videos vorzuschlagen. YouTube konzentriert sich darauf, die Nutzer auf der Plattform zu halten, indem es Videos empfiehlt, die ihre Interessen treffen und sie dazu bringen, weitere Inhalte anzusehen.
Rankingfaktoren auf YouTube:
- Relevanz:
YouTube bewertet die Relevanz eines Videos basierend auf der Übereinstimmung der Suchanfrage der Nutzer und den Keywords, die in Titel, Beschreibung und Tags enthalten sind. Eine gezielte Keyword-Recherche und -Optimierung sind daher essenziell, um in den Suchergebnissen höher zu ranken. - Qualität:
Videos mit hoher Klickrate (Click-Through-Rate, CTR) und Zuschauerbindung schneiden im Algorithmus besser ab. Die Qualität wird zudem durch Interaktionen wie Likes, Kommentare und Shares gemessen. Videos, die Nutzer bis zum Ende anschauen, werden häufiger empfohlen. - Glaubwürdigkeit:
Der Ruf des Kanals beeinflusst die Sichtbarkeit von Videos. Kanäle mit einer hohen Abonnentenzahl oder einer langen, positiven Historie genießen mehr Vertrauen und werden vom Algorithmus bevorzugt.
YouTube verfolgt dabei eine ähnliche Strategie wie TikTok: Die Plattform möchte die Nutzer möglichst lange halten und sie dazu bringen, weitere Inhalte zu konsumieren. Allerdings bietet YouTube durch seine Zugehörigkeit zu Google zusätzliche Möglichkeiten, Inhalte auch außerhalb der Plattform sichtbar zu machen. Auf YouTube solltest Du allerdings kein Clickbait, also die Erwartungsüberhöhung der Nutzer an das Video, oder betrügerischen Linkaufbau betreiben, das verringert die Glaubwürdigkeit Deiner Videos.
TikTok vs. YouTube SEO-Parameter im Vergleich
Die Optimierung Deiner Videos für TikTok und YouTube folgt unterschiedlichen Strategien, da jede Plattform spezifische Anforderungen und Algorithmen hat. Während TikTok sich auf Schnelligkeit und virale Trends konzentriert, legt YouTube Wert auf detaillierte Metadaten und eine langfristige Zuschauerbindung. Hier sind die wichtigsten SEO-Parameter für beide Plattformen im Detail:
Wichtige SEO-Parameter für TikTok
- Untertitel
Auf TikTok spielen Untertitel neben Hashtags, Textelemente, Audiokomponenten und die natürliche Sprachverarbeitung eine wichtige Rolle, um durch den Algorithmus Videos für die Zielgruppe sichtbarer zu machen. - Interaktion (Likes, Kommentare, Shares)
Interaktionen sind der Schlüssel zum Erfolg auf TikTok. Videos, die viele Likes, Kommentare und Shares generieren, haben eine deutlich höhere Chance, viral zu gehen. Durch gezielte Call-to-Actions kannst Du Nutzer ermutigen, mit Deinem Video zu interagieren, was den Algorithmus positiv beeinflusst. - Posting-Zeit
Der Zeitpunkt, zu dem Du Dein Video hochlädst, hat einen großen Einfluss auf die Sichtbarkeit. TikTok-Analysen zeigen, dass die besten Ergebnisse zwischen 6 und 16 Uhr erzielt werden, wobei 11 Uhr als Spitzenzeit gilt. In dieser Phase sind viele Nutzer aktiv, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Dein Video schnell Engagement erhält. - Videolänge
Die ideale Länge eines TikTok-Videos liegt zwischen 15 und 60 Sekunden. Kürzere Videos werden eher bis zum Ende angesehen, was die Wiedergabezeit erhöht. Längere Videos können ebenfalls erfolgreich sein, wenn sie die Aufmerksamkeit der Nutzer durchgehend halten. - Wiedergabezeit
Der Algorithmus bevorzugt Videos, die bis zum Ende angeschaut werden. Eine hohe Wiedergabezeit wird als Indikator für die Qualität und Relevanz des Inhalts gewertet. - Trendende Sounds
Die Verwendung von trendenden Sounds steigert die Chance, dass Dein Video von Nutzern geteilt wird. Sounds, die aktuell populär sind, werden oft vom Algorithmus bevorzugt und helfen, die Reichweite zu erhöhen.
Wichtige SEO-Parameter für YouTube
- Video-Tags
Du solltest 5 bis 8 Tags verwenden, die mit dem Inhalt des Videos zusammenpassen. Nicht passende, aber allgemein beliebte solltest Du vermeiden, da sie die Absprungrate erhöhen. Am besten eignet sich eine Mischung aus allgemein und spezifisch passenden Tags zum Video. - Titel
Stelle Deinen Videoinhalt im Titel mit 65 bis 70 der 100 Zeichen oder mindestens fünf Wörtern dar und formuliere ihn ansprechend. Zudem sollte der Titel das relevante Keyword beinhalten. - Beschreibung
Von den 5000 möglichen Zeichen solltest Du in die Beschreibung 250 bis 700 Wörter aufnehmen und diese möglichst vollständig und wie einen Blogartikel verfassen und optimieren. Füge auch einen externen Link zu Deiner Webseite oder Deinen sozialen Netzwerken hinzu. Zudem sollte das Fokuskeyword am Anfang Deiner Beschreibung erscheinen und im Verlauf des Texts bis zu viermal wiederholt werden. - Videotranskript
Der Algorithmus kann Deine Videos nicht anhören oder ansehen. Er rankt die Videos aufgrund des Transkripts. YouTube erstellt das Transkript automatisch, Du solltest es jedoch überprüfen und korrigieren, sowie konsistent die relevanten Keywords einfügen. - Untertitel
Untertitel werden ebenfalls automatisiert erstellt und dienen der internationalen Sichtbarkeit. Du solltest sie trotzdem überprüfen und gegebenenfalls manuell anpassen. - Thumbnail
Das Thumbnail, also Vorschaubild Deines Videos, sollte die Nutzer zum Klicken animieren und benutzerdefiniert angefertigt sein, sowie neben Bildern auch Texte und Grafiken enthalten. Achte beim Upload auf eine Auflösung von 1280 x 720 Pixeln. - Zuschauerbindung
Schaffst Du es, dass Deine Videos bis zum Ende angesehen werden, wirkt sich das positiv aufs Ranking aus, daher solltest Du die Erwartungen der Nutzer an Deine Videos erfüllen. - Nutzerinteraktion (Likes, Kommentare, Shares)
Interaktion fördert die Sichtbarkeit und erhöht das Ranking Deines Videos. Denn Engagement zeigt dem Algorithmus das Interesse der Nutzer. Daher solltest Du auf Kommentare antworten und Call to Actions einbauen. - Playlists
Nutze Playlists, denn sie erhöhen die Wiedergabezeit und Sichtbarkeit durch das gleichzeitige Sammeln, Organisieren und Veröffentlichen mehrerer nach Keywords gruppierter Videos. Zudem erhöhen sie die Zuschauerbindung, da Videos nacheinander abgespielt werden. - Kategorien
Verwende Kategorien, denn sie basieren auf dem Inhalt des Videos und dem Verhalten der Nutzer und helfen dem Empfehlungsalgorithmus.
Fazit: TikTok oder YouTube für Dein SEO?
Die Wahl zwischen TikTok und YouTube hängt stark von Deinen Zielen und Deiner Zielgruppe ab.
- TikTok ist perfekt für Unternehmen, die auf kurze, virale Inhalte setzen und eine jüngere Zielgruppe ansprechen möchten.
- YouTube eignet sich für umfassendere Inhalte und erreicht eine breitere Altersgruppe.
Beide Plattformen bieten hervorragende Möglichkeiten, Deine SEO-Strategie zu stärken – entscheidend ist, dass Du die spezifischen SEO-Parameter und den jeweiligen Algorithmus verstehst und nutzt.