Wer schlägt schon noch Unternehmen in Telefonbüchern nach? Wohl kaum jemand. Umso wichtiger ist es, im Internet schnell gefunden zu werden, gerade wenn diese regional Dienstleistungen anbieten. Wir geben Tipps zur besseren Auffindbarkeit über Local SEO.
Was ist Local SEO?
Unter Local SEO versteht man alle Optimierungsmaßnahmen der eigenen Webseite hinsichtlich der lokalen Suchanfragen. Bei lokalen Suchen verwenden Internetnutzer konkrete Ortsangaben, wenn sie nach einem Geschäft, Restaurant oder einer bestimmten Dienstleistung suchen. Aber auch allgemeine Anfragen, die keinen Ortszusatz enthalten, können einen lokalen Bezug aufweisen, wie zum Beispiel „Restaurant“, „Autowerkstatt“ oder „Bäcker“. Hier wird im Hintergrund der Standort des Nutzers abgerufen und die Suchergebnisse werden entsprechend angepasst. Google versucht, dem Nutzer relevante Suchergebnisse zu liefern. Denn: Wenn jemand in Rosenheim einen Bäcker sucht, will er oder sie keine Ergebnisse aus Köln oder Frankfurt angezeigt bekommen. Logisch, oder? Als SEO-Agentur aus Rosenheim sind wir uns dessen bewusst und passen Ihre Keywords entsprechend an.
Für wen ist die lokale Suche relevant?
Local SEO ist für jedes Unternehmen, das Produkte in einem stationären Geschäft verkauft oder lokale Dienstleistungen anbietet, sinnvoll. In diesen Fällen ist Local SEO ehrlich gesagt sogar ein Muss. Relevante Informationen wie Adresse, Öffnungszeiten oder Telefonnummer werden vor allem in der Regel unterwegs vom Smartphone abgerufen. Nutzer, die nach Dienstleistungen oder Produkten in ihrer Nähe suchen, stehen also vor einer Kaufentscheidung. Wer bei der Suche mit den passenden Informationen ganz oben in der lokalen Suche erscheint, hat also große Chancen diese Nutzer zu Kunden zu machen.
Wichtige Local SEO-Faktoren
Die Optimierung des so genannten „NAP“ ist ein wichtiger Faktor. NAP bezeichnet im SEO die Abkürzung für:
- Name
- Adress
- Phone Number
Die NAP-Angaben sollten überall identisch sein. Nutzen Sie zudem Bewertungsportale wie z.B. Google My Business, Yelp, KennstDuEinen, Pointoo, golocal, Ciao (für einzelne Produkte). Neben diesen sind branchenspezifische Plattformen wie „kununu” (Arbeitgeber), „tripadvisor“ (Hotels) oder auch „jameda“ (Ärzte) bekannt.
Wichtiger Tipp: Pflegen Sie Ihre Öffnungszeiten ein!
Eigentlich logisch: Ist Ihr Unternehmen zum Zeitpunkt der Suchanfrage geöffnet, so erscheint Google das Ergebnis viel relevanter. Geben Sie also unbedingt Ihre Öffnungszeiten an und verlinken Sie dies gerne auf Ihren Social Media Portalen und ähnlichem. Google bietet Unternehmen gerade zu Corona-Zeiten verschiedene Möglichkeiten, das eigene Profil bei Google Maps mithilfe der Verwaltungsplattform Google My Business dahingehend zu aktualisieren. So können diese etwa Sonderöffnungszeiten oder die Schließung des Unternehmens angeben. Diese sind aktuell relevanter denn je, wird doch in Zeiten von Homeoffice und Quarantäne noch verstärkter online recherchiert.
Benötigen Sie Hilfe?
Wird Ihr Unternehmen lokal gefunden oder sehen Sie an dieser Stelle noch Verbesserungsbedarf? Das können Sie ganz leicht selbst überprüfen, indem Sie den für Sie relevanten Suchbegriff ohne Ortsangabe suchen. Unzufrieden? Wir als Rosenheimer SEO-Agentur unterstützen Sie zu allen Fragen in punkto Suchmaschinenoptimierung.