Check-Barrierefreiheit
Wir helfen dir dabei, deine WordPress Webseite barrierefrei zu gestalten. Unser Barrierefreiheitscheck zeigt dir genau, wo Verbesserungsbedarf besteht. Danach setzen wir in Absprache mit dir die notwendigen Maßnahmen für dich um – technisch, visuell und inhaltlich.
Lass jetzt Deine Webseite analysieren und starte sorgenfrei in die digitale Zukunft!

Barrierefreiheit-Analyse anfordern
Wir testen deine Website nach WCAG 2.2 (Web)
Buche jetzt unseren Barrierefreiheitscheck für 499,00 € zzgl. MwSt. und lass Deine Website von uns professionell prüfen. Wir testen Deine Website nach den Standards der WCAG 2.2 (Web), um Schwachstellen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
Durch das Ausfüllen des Formulars erteilst Du uns den Auftrag und übermittelst uns gleichzeitig die wichtigsten Informationen zu Deiner Website. Diese Angaben helfen uns, direkt mit der Analyse zu starten. Innerhalb von 2 Wochen erhältst Du eine detaillierte Auswertung mit klaren Empfehlungen für die nächsten Schritte.
👉 Jetzt Formular ausfüllen und den ersten Schritt in Richtung barrierefreie Website machen!
Dein Weg zu einer barrierefreien Website 3 Schritte zu Deiner rechtssicheren Website
Unsere Herangehensweise an Barrierefreiheit ist klar strukturiert und praxisnah. Mit unserem Barrierefreiheitscheck führen wir Dich durch drei präzise Schritte, um sicherzustellen, dass Deine Website allen gesetzlichen Anforderungen entspricht und gleichzeitig für alle Nutzergruppen zugänglich ist.
-
Analyse & Beratung
Im ersten Schritt führen wir eine umfassende Erstanalyse Deiner Website durch. Dabei testen wir die Seite nach den Standards der WCAG 2.2. Wir untersuchen technische Details wie Navigationsmöglichkeiten und Barrierefreiheit von Multimedia-Inhalten, visuelle Aspekte wie Kontraste und Schriftgrößen sowie die inhaltliche Struktur Deiner Seite.
-
Persönlicher Audit
Falls unsere Analyse zeigt, dass Verbesserungen notwendig sind, führen wir einen detaillierten Audit durch. Hier prüfen wir alle kritischen Elemente Deiner Website im Detail und dokumentieren jeden einzelnen Optimierungsbedarf – technisch, visuell und inhaltlich. Du erhältst von uns eine ausführliche Dokumentation mit klar priorisierten Maßnahmen, die Du selbst umsetzen kannst – oder Du beauftragst uns mit der Durchführung.
-
Professionelle Umsetzung
Wenn Du uns mit der Umsetzung der Maßnahmen beauftragst, machen wir Deine Website barrierefrei. Unser Team sorgt dafür, dass Deine Website technisch einwandfrei nach den Standards der WCAG 2.2 funktioniert, visuell klar und für alle Zielgruppen zugänglich ist und rechtlich konform gestaltet wird. Wir stimmen den Zeitrahmen gemeinsam mit Dir ab und halten Dich während der Umsetzung stets auf dem Laufenden.
Warum solltest Du jetzt handeln?
Das BFSG setzt die EU-Richtlinie 2019/882 in deutsches Recht um. Es verpflichtet Unternehmen digitale Angebote wie Webseiten, Apps oder Online-Marktplätze barrierefrei zu gestalten. Öffentliche Stellen wie Behörden oder Schulen müssen diese Vorgaben bereits seit 2018 einhalten. Unternehmen, die die Anforderungen nicht einhalten, riskieren Bußgelder von bis zu 100.000 € oder den Entzug ihrer Betriebserlaubnis.
Bis wann muss ich digital barrierefrei sein?
Für private Unternehmen und Online-Dienstleistungen gilt der Stichtag 28. Juni 2025. Ausnahmen gelten für:
- Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden oder einem Jahresumsatz unter 2 Mio. €
- Inhalte, die vor dem Stichtag 2025 erstellt wurden, wie ältere Videos oder PDFs.
Dennoch profitieren auch kleine Unternehmen von barrierefreien Webseiten, da sie ihre Reichweite erhöhen und ihr Markenimage stärken können.
Häufige Fragen zur digitalen Barrierefreiheit
Bin ich gesetzlich verpflichtet, meine Website barrierefrei zu machen?
Ja, ab dem 28. Juni 2025 gilt für Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern oder 2 Mio. € Umsatz die Verpflichtung zur digitalen Barrierefreiheit gemäß dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Welche gesetzlichen Anforderungen gibt es für barrierefreies Webdesign?
Die wichtigsten Standards sind die WCAG-Richtlinien, die BITV 2.0 und die DIN EN 301 549. Diese regeln unter anderem die Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit digitaler Inhalte.
Barrierefreie Website – Welche Kriterien sollten erfüllt sein?
Eine barrierefreie Website muss Inhalte in Textform bereitstellen, Tastatursteuerung ermöglichen, kontrastreiche Designs nutzen, Alternativtexte für Bilder bereitstellen und assistive Technologien wie Screenreader unterstützen.
Wann ist eine Website barrierefrei?
Eine Website gilt als barrierefrei, wenn sie für alle Menschen, unabhängig von Einschränkungen, ohne Hindernisse nutzbar ist. Dies wird erreicht, wenn die WCAG-Prinzipien (wahrnehmbar, bedienbar, verständlich, robust) vollständig erfüllt sind.