Seit Anfang dieses Jahres sind wir offizieller Business Partner von Shopware. Wir können nun so dem Wunsch unserer Kunden und Interessenten nachgehen und gemeinsam eCommerce-Lösungen für den digitalen Handel entwickeln. Wir stellen Euch die Shopping Trends 2017 vor. Welche Branchen wachsen, welchen flauen ab?
Die Shopping Trends in der Zusammenfassung
Die Zahl der Onlineshops nimmt stetig zu. Grund dafür ist die hohe Nachfrage am einfachen und bequemen Online-Einkauf. Viele Personen bestellen nach einem harten Arbeitstag lieber online, als sich noch einmal auf den Weg in die Stadt zu machen. In Kombination mit einer riesen Auswahl unterschiedlichster Shops, den Bewertungsmöglichkeiten und den direkten Preisvergleichen ist ein Einkauf online einfach fast unschlagbar. Zu kaufen gibt es so gut wie alles, grundsätzlich müsste man hierzu nie wieder aus dem Haus gehen. Aber bei dieser großen Auswahl an Produkten stellt sich die Frage, welche Produkte für den Online-Einkauf wirklich sehr beliebt sind?
Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie beliebt Onlineshops ist helfen uns die Zahlen des Handelsverbandes HDE. Er prognostiziert einen Umsatz im Jahr 2017 für Online-Händler auf fast 50 Milliarden Euro, was eine Steigerung zum Vorjahr von 11% bedeutet. Der Schnäppchen-Shop mydealz.de hat 22,05 Millionen Käufe in den ersten Monaten 2017 mit denen im Jahr 2016 verglichen und zusammengefasst, welche Shop von dem Wachstum profitieren.
Die Top 3 der beliebtesten Kategorien war nicht weiter überraschend. Platz drei sicherte sich die Branche für Filme, Musik und Spiele. Platz zwei ging an Mode und Accessoires. Auf Platz ein liegen wenig überraschend Elektrogeräte. Neben der Anzahl der Produkte ist allerdings auch das Umsatzplus- oder minus ein wichtiger Punkt. Die Verkaufszahlen sagen wenig darüber aus, welche Segmente wachsen und welche nicht. Wer online Verträge vermittelt oder Kleinkind- und Babybedarf verkauft, liegt eindeutig im wachsenden Bereich. Zu den Warengruppen, die zwar sehr viele Verkäufe verzeichnen, jedoch nur wenig Wachstum, gehören Elektronik und Mode. Grund dafür ist die Sättigung des Marktes. Wer punkten will spezialisiert sich auf Nischenmärkte.
Was sagt die Zukunft?
Laut mydealz.de ist der Lebensmittelhandel eine Branche, die in Zukunft stark wachsen wird. Spätestens sein Amazon Fresh sind auch andere große Lebensmittelhändler auf die Möglichkeit aufmerksam geworden, Lebensmittel online zu kaufen.
Bergab oder bergauf?
Eher weniger gut abgeschnitten hat die Möbelbranche und Dekorationsartikel. Jedoch besteht hier laut Marcus Dieckmann, Digitalchef bei Matratzen Concord in Deutschland, noch großes Potenzial zum Wachstum.
Die Verlierer
Verlierer der Analyse ist die Branche rund um Software, Handys und Tablets. Hier sanken die Zahlen zum Vorjahr sehr stark ein.
Dass der Onlinehandel in Zukunft nicht mehr aufzuhalten ist, dürfte vielen klar sein. In welche Richtung er jedoch genau geht, darauf dürfte diese kurze Zusammenfassung einen kleinen Einblick geben. Dass auch bald Lebensmittel in großem Umfang einfach und bequem online bestellbar sind, dürfte viele Couch-Muffel auf jeden Fall freuen.