
Webdesign-Trendfarben? Trends sind nicht so wichtig!
Natürlich gibt es im Webdesign immer wieder Farbtrends. Diverse Farben werden als modern und trendig gepriesen und buhlen um besondere Aufmerksamkeit. Wenn Sie als Unternehmer mit seiner Website Neukunden gewinnen und Bestandskunden binden möchten, ist die richtige Farbauswahl ein wesentlicher Faktor und der Blick auf Trendfarben kann diese Auswahl beeinflussen. Aber Trends kommen und gehen. Wenn Sie zu sehr auf sie setzen, verlieren Sie aus den Augen, was bei der Farbauswahl wirklich wichtig ist.
Trends sollte man kennen. Ihnen aber nicht blind folgen.
Das Technikportal t3n veröffentlichte Ende 2019 einen Artikel über acht Trends im Grafik- und Digitaldesign 2020. Trend 6 war die Farbe Gelb und ihre Präsentation wurde mit der Anregung verbunden, einmal mit gelben Akzenten in den Inhalten zu experimentieren.
Noch mehr Farbtrends? Shutterstock kürt regelmäßig Trendfarben und prognostizierte als Farbtrends für 2020 gesättigte, kräftige Farbtöne. Das Unternehmen zählte ein kräftiges und feuriges Orangerot (Lush Lava: #FF4500), einen cyanfarbenen Minzton (Aqua Mente: #7FFFD4) und einen kräftigen Marineton (Phantom Blue: #191970) zu den beliebtesten Trendfarben 2020. Für Deutschland sah Shutterstock zudem ein Moosgrün (#008000) als länderspezifischen Trend.
Für uns als Webdesigner aus Rosenheim ist es durchaus gut, solche Farbtrends zu kennen. Und wenn Sie als Unternehmer über eine neue Website oder einen Relaunch nachdenken, ist solch ein Wissen ebenfalls vorteilhaft. Es bietet Inspiration. Mehr als Inspiration sollten Farbtrends aber niemals sein. Statt der Frage, wie sehr eine Farbe gerade im Trend liegt, müssen andere Dinge bei der Farbauswahl im Vordergrund stehen.
Gute Website-Farben? Passen einfach!
Gute Website-Farben passen zueinander. Sie passen zur Zielgruppe Ihrer Website und zu Ihrem Unternehmen. Welche Farben grundsätzlich zusammenpassen, finden Sie anhand eines Farbkreises heraus. Komplementärfarben harmonieren fast immer zusammen. Gemeint sind Farben, die einander im Farbkreis gegenüberliegen. Ein Beispiel sind Orange und Blau. Benachbarte Farben wie Grün und Gelb harmonieren ebenfalls oft miteinander. Allerdings sind Sie als Unternehmer farblich oft bereits gebunden. Wenn Sie etwa Ihr Logo in die Website integrieren, treffen Sie damit bereits eine Farbentscheidung, zu der die anderen Farben passen müssen.
Farben besitzen natürlich auch eine Symbolik. Manche wirken gediegen, andere eher locker und fröhlich, wobei Sie einer Farbe aber nicht allzu schnell eine bestimmte Wirkung zusprechen sollten. Mitunter besitzen Farben bei verschiedenen Zielgruppen eine unterschiedliche Wirkung. Bisweilen unterscheidet sich die Farbwirkung auch von Land zu Land. Stellen Sie unter anderem zwei Fragen, wenn Sie eine Website planen:
- Passt die ausgesuchte Farbe zum Selbstverständnis und zur Philosophie Ihres Unternehmens? Traditionsbewussten Unternehmen stehen andere Farben besser als poppigen.
- Wie wirkt die jeweilige Farbauswahl auf Ihre Zielgruppe mit den Bedürfnissen, die Sie ansprechen möchten? Bei einem Angebot für Spaß und Party gibt es in der Regel andere Farbpräferenzen als bei Angeboten für Vorsorge und Sicherheit.
Fakt ist: Sie sollten Farben für Ihre Website bewusst auswählen und sich nicht für irgendeine Farbkombination entscheiden, weil sie zu den Farbtrends 2020 oder 2021 gehört. Sprechen wir doch einmal darüber, welche Farben für Ihre Website passen könnten. Wir freuen uns auf den Kontakt
zu Ihnen.