TikTok gilt als großer Aufsteiger in der Welt der Social-Media-Plattformen. Vor allem junge Leute lieben die Social-Media-App, mit der man kurze Videos kreieren kann. Dafür stehen diverse visuelle Effekte sowie eine Bibliothek mit Musik und Sounds bereit. Für mittelständische Unternehmen stellt sich bei TikTok – wie bei anderen neuen Social-Media-Plattformen – natürlich die Frage: Lohnt es sich für uns, sich auf TikTok zu präsentieren? Wir als Social-Media-Agentur aus Rosenheim sagen: Es lohnt sich nicht für alle. Aber für manche.
TikTok ist groß und wächst rasant
TikTok ist eine App des chinesischen Unternehmens ByteDance und erschien erstmals im September 2016. Auf der Basis von Zahlen der Analytics-Plattform Sensor Tower berichtete Horizont.net am sechsten April 2020: Die Anzahl der TikTok-Downloads näher sich der Marke von zwei Milliarden. Angaben zu den aktiven Nutzern schwanken: Futurebiz.de berichtete im Oktober 2019 von 800 Millionen aktiven Nutzern, von denen 500 Millionen aus China stammen.
Speziell für Deutschland gibt es ebenfalls Zahlen. Futurebiz.de berief sich im November 2019 auf Zahlen von Digiday und berichtete von insgesamt 5,5 Millionen aktiven Nutzern in Deutschland. Weitere Informationen liefert der Social-Media-Atlas 2020. Ihn haben die Unternehmen Faktenkontor und Toluna in Zusammenarbeit mit dem Institut für Management- und Wirtschaftsforschung herausgebracht. Laut Social-Media-Atlas nutzen bereits 17 Prozent der 16- bis 19-Jährigen hierzulande TikTok täglich.
TikTok-Marketing erreicht vor allem junge Zielgruppen
Laut Aussage der Betreiber bietet TikTok Unternehmern die Chance, Marken heute mit den Verbrauchern von morgen zu verbinden. Auch wir als Rosenheimer Social-Media-Agentur sehen auf Basis aktueller Nutzerzahlen TikTok vor allem als Möglichkeit, junge Zielgruppen zu erreichen. Große Unternehmen haben bereits bewiesen, dass man TikTok erfolgreich für Kampagnen nutzen kann. Ein Beispiel ist der Versandhändler Otto. Er hat TikTok-Nutzer dazu aufgefordert, sich in Videos über sich selbst lustig zu machen. Durch diese Aufforderung entstanden ungefähr 60.000 Videos.
Einen Mittelständler kann solch eine Kampagne aber schnell überfordern. Völlig unmöglich ist sie aber auch für ihn nicht. Unternehmen müssen es dafür schaffen, mit einer exzellenten Idee und begrenztem Aufwand zahlreiche Nutzer zu mobilisieren. Einfacher ist für den Mittelstand aber eventuell eine andere Möglichkeit, TikTok für sich zu nutzen.
Bisweilen lohnt sich die Zusammenarbeit mit Influencern
Jede Social-Media-Plattform hat Influencer mit besonders starker Reichweite. TikTok ist hier keine Ausnahme. Laut Angaben auf der Marketingplattform OMR.com vom neunten April 2020 heißen die Top-Influencer für TikTok im deutschsprachigen Raum Falco Punch (8,3 Millionen Follower), Anna Catify (4,6 Millionen) und Dalia Mya (4,55 Millionen).
Anders als bei eigenen Aufrufen zur Videoproduktion müssen Unternehmer bei der Kooperation mit solchen Influencern nicht selbst für Reichweite sorgen. Die bekanntesten für sich zu gewinnen, wird für den Mittelstand möglicherweise aber ebenfalls schwierig. Als Social-Media-Agentur können wir uns jedoch auch für den kleineren Mittelständler Kampagnen vorstellen, in die Influencer mit mittelstarker Reichweite eingebunden sind.
Klassische Werbung auf TikTok könnte in Deutschland irgendwann ebenfalls zur Option werden. Aktuell testet TikTok in einigen Ländern Werbeformate. Deutschland gehört noch nicht dazu.
Als Social-Media-Agentur aus Rosenheim beraten wir Sie gern zu Möglichkeiten, Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok für Ihr Marketing zu nutzen. Sprechen wir über die Sache. Nehmen Sie einfach unverbindlich Kontakt zu uns auf.