Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, welche Begriffe Sie bei Ihrem Online-Shop verwenden? Der Kunde betritt ja nicht wirklich einen Shop und lädt Produkte in den Warenkorb. Oder? Warum Sie diese Assoziationen beibehalten sollten: Wir verraten es Ihnen.
Was Sie in Ihrem Onlineshop finden und warum
Wenn man es sich genau überlegt, dann gehen wir tagtäglich mit Begriffen um, die eigentlich nicht wirklich passen. Der Kunde „betritt“ einen Onlineshop, dabei bewegt er sich von seinem Rechner ja nirgendwo hin, um irgendwo einzutreten. Das Produkt landet dann im Einkaufswagen oder im Warenkorb, aber einen echten Wagen oder Korb, den der Kunde durch den Onlineshop schiebt, gibt es nicht – zumindest bis die Mitarbeiter im Lager aktiv werden. Und am Ende findet sich oft ein Button mit der Beschriftung: „Zur Kasse“. Eine physische Kasse gibt es aber auch nicht. Wer online shoppt, gibt kein physisches Geld an einen Händler, sondern schiebt digitale Werte umher.
Sprachliche Wendungen werden oftmals für digitale Neuerungen übernommen. Man denke nur an das altmodische Symbol der 3,5-Zoll-Diskette sein – ein absolut veraltetes Speichermedium, das mit dem heutigen Prozess nicht mehr viel gemeinsam hat. Dass in einem Onlineshop von Einkaufswagen und Kasse die Rede ist, ist demnach kein Zufall. Die Begriffe werden als Metaphern eingesetzt, die aus der analogen in die digitale Welt mitgenommen worden sind, wie der Dudenverlag erklärt. Da der Ablauf gleich ist, bietet sich die Verwendung des bereits bekannten Wortes an. Es ist ein ganz typischer Vorgang, Wörter und Bezeichnungen aus einem bekannten Bereich in einen neuen, ähnlichen Bereich zu übernehmen.
So finden Sie sich in Ihrem Shopwaresystem zurecht
Keine Sorge, die gängigen Begriffe sind in Ihrem Shopwaresystem voreingestellt. Sie können also gar nichts falsch machen. Haben Sie noch kein Shopware? Dann sollten Sie sich diese Vorteile einmal durch den Kopf gehen lassen:
Shopware ist eine Open Source Shopsoftware. Die erste Version wurde 2004 veröffentlicht. Seither wird Shopware stetig weiterentwickelt. Dazu ist Shopware ein vor allem im deutschsprachigen Raum sehr verbreitetes und beliebtes Shopsystem. Der große Erfolg von Shopware beruht maßgeblich auf drei Faktoren:
- der modulare Aufbau
- der Open-Source-Ansatz
- Shopware kann mit jedem Betriebssystem eingerichtet werden.
Bieten Sie Ihren Kunden ein Einkaufserlebenis – mit uns
Denken Sie darüber nach, einen Online-Shop einzurichten? Wir arbeiten aus Überzeugung generell mit dem Shopwaresystem und beraten Sie ganzheitlich mit all unserer Erfahrung zu all Ihren Fragen. Dabei unterstützen wir Sie als Onlineshop-Agentur sowohl wenn Sie einen bestehenden Shop auf ein anderes System umziehen wollen, aber auch wenn Sie einen Shop neu aufsetzen möchten. Rufen Sie uns dazu einfach an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.