Am bekanntesten ist wohl das niederländische Tool „Yoast SEO“, das viele WordPress-Nutzer im Backend installiert haben. Doch auch das deutsche „Wpseo“ wird häufig genutzt. Die Frage ist jedoch, ob diese Tools alle SEO-technischen Lücken und Tücken von WordPress erfassen und man diese somit beheben kann. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns mit typischen Problemen, die durch das Nutzen von WordPress auftreten, aber kein SEO-Tool diese erkennt.
Thin Content kommt öfter vor, als man glaubt!
Unter Thin Content versteht man im SEO-Bereich, dass eine Seite so wenig Mehrwert für den Nutzer bietet, dass diese als negativ bewertet wird. Hier ist eine Faustregel, dass mindestens 300 individuell geschriebene Worte diesem Faktor entgegenwirken. Nun kann es bei WordPress passieren, dass es automatisch sogenannte Anhangsseiten entwirft, die Google als genau solche Thin Content-Seiten bewertet.
Man fügt ein Bild auf einer Seite ein und dieses Bild bekommt durch WordPress selbst eine eigene Seite, die zwar nicht angezeigt wird aber dennoch existiert. Dadurch werden durch jedes Bild Seiten hochgeladen, die keinen Wert für Google haben. Noch schlimmer: Sie mindern den Gesamtwert einer Seite.
Hier hat man die Möglichkeit, dieses Problem mit Hilfe von Tools zu erkennen und auszubessern. Die entsprechenden „Bild“-Seiten können dann mit „noindex“ einfach aus den SERPs (Suchergebnissen) rausgenommen werden.
Dasselbe gilt übrigens für Kategorienseiten. Auch hier werden Kategorieseiten entworfen, die im Endeffekt mit Thin Content beeinflussen. Hier lohnt es sich jedoch, die Kategorie mit einem entsprechenden SEO-Text zu unterstützen und die Seite nicht aus den SERPs nehmen zu müssen.
Vorsicht mit Themes
Wer zudem ein WordPress-Theme, als eine Art Seiten-Schablone genutzt hat, muss darauf achten, dass keine Beispielseiten des Themes versteckt noch irgendwo online sind. Denn viele Nutzer vergessen das Löschen bestimmter Platzhalter-Seiten des Themes, was zu Duplicate Content führt, also zu einer Dopplung von Inhalt. Diese Dopplung sollte definitiv vermieden werden, da sie zu einer sehr negativen Bewertung von Google führt. Klar: Wer kopiert verliert.
Als Agentur für WordPress aus Rosenheim haben wir diese Probleme alle bereits erkannt und lassen sie entsprechend bei keiner Seitenerstellung zu. Damit sind Sie bei uns mit Ihrer Website im wahrsten Sinne des Wortes auf der richtigen Seite.