Wie entsteht Duplicate Content? Was sind die Folgen? Und wie lässt er sich vermeiden?
Unter dem Begriff Duplicate Content versteht man ein Problem aus dem SEO-Bereich, dass verschiedene URLs einer Webseite oder eines Onlineshops gleiche oder sehr ähnliche Inhalte hat. Das klingt erstmal nicht weiter tragisch. Google bewertet diesen Vorfall jedoch (sehr) negativ. Und das auch mit gutem Grund: Google möchte, dass Unterseiten einer Webseite den Nutzern ständig neue, sinnvolle Informationen gibt. Und wenn zwei (oder mehr) dieser Unterseiten den gleichen Inhalt haben, so ist jede Kopie des Originals nicht mehr wirklich mit neuen Informationen versehen.
Wo entsteht Duplicate Content in der Praxis?
Gerade als Agentur für Onlineshops aus Rosenheim sind wir bei Duplicate Content immer besonders vorsichtig und aufmerksam. Denn das häufigste Auftreten dieses Problems ist in Onlineshops.
Das ist auch einfach zu erklären:
- Einen angebotenen Pulli gibt es in fünf verschiedenen Farben
- Alle fünf Farben haben eine eigene URL, also existieren fünf verschiedene Unterseiten
- Dabei unterscheiden sich zwar die Bilder, die Beschreibung bleibt jedoch gleich
- Duplicate Content entsteht
Dazu muss man noch erwähnen, dass dies auch nur dann negative Folgen hat, wenn die Seite aus SEO-Sicht überhaupt relevant ist. Grundsätzlich streiten sich SEO-Experten darüber, ab wann das der Fall ist. Google gibt an, Seiten unter 300 Wörtern ohnehin sehr schlecht zu bewerten, da das sehr wenig Text für gehaltvolle Information ist („Thin Content“). Ist man mit der Beschreibung eines Produkts also unter diesem Wert ist auch die Maßnahme, Duplicate Content zu vermeiden nicht mehr wirklich sinnvoll. Dann ist der SEO-Faktor ohnehin schon sehr gering.
Nachdem das Prinzip deutlich wurde gibt es grundsätzlich drei verschiedene Gründe für Duplicate Content:
- verschiedene Größen & Farben eines Produkts
- Produkte in mehreren Kategorien
- Paginierung von Kategorie- oder Produktseiten
Duplicate Content aufspüren & verhindern
Hier ist zum einen Erfahrung ein wichtiger Faktor. Denn bei der Übernahme eines bestehenden Onlineshops sind es die üblichen Fehler, auf die man als erstes schaut. Somit kann man sich zwei, drei Produkte beispielhaft anschauen, um die drei oben genannten Auftrittsmöglichkeiten auszutesten.
Zum anderen hilft der Google Index: Angenommen wir untersuchen den Onlineshop Zalando auf alle Seiten, die das Wort „Rock“ im Meta-Titel enthalten, so lässt sich dies durch die Google-Suche einfach finden:
„site:www.zalando.de intitle:“Rock“
Dies ist eine von vielen Möglichkeiten.
Wenn doppelte Seiten gefunden werden, was dann?
- Canonical setzen: Ein Canonical-Tag im Head-Bereich zeigt Google das inhaltliche Verhältnis der Seite zur Originalquelle. Gerade bei Onlineshops ist das die beste Möglichkeit, doppelten Inhalt zu vermeiden.
Im Pulli-Beispiel: Die Unterseiten der vier weiteren Farben des Pullis verweisen auf die erste Seite des Produkts als Originalquelle. Dadurch werden sie nicht aufgrund von Duplicate Content bestraft. - Deindexierung der Unterseite: Ist Seiteninhalt doppelt, kann eine der Seiten auch komplett aus dem Google-Index entfernt werden. Durch einen bestimmten Tag im Head-Bereich („noindex“) wird die Seite vom Googlebot nicht indexiert.
- Unterseiten über robots.txt ausschließen: Das Prinzip ist wie beim noindex-Tag, allerdings wird das komplette Verzeichnis dann gar nicht erst ausgelesen. Das kann deshalb tückisch sein, da später hinzugefügte Unterseiten des Verzeichnisses dann ebenfalls nicht ausgelesen werden. Diese Maßnahme sollte man nur in besonderen Fällen anwenden.
- UNIQUE CONTENT SCHAFFEN: Die beste Möglichkeit ist und bleibt, doppelten Content durch individuellen, guten, selbst geschriebenen Content zu vermeiden. So einfach kann eine Lösung manchmal sein.
Sie möchten wissen, ob auch Ihr Onlineshop von diesem negativen Phänomen betroffen ist? Dann schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an. Als Onlineshop-Agentur aus Rosenheim verschaffen wir uns einen Überblick und geben Ihnen kostenfrei Feedback. Alle weiteren Maßnahmen besprechen wir anschließend im Detail.