Was ist Local SEO?
Seit 2007 weiß Google, wo du bist. Das mag etwas überspitzt formuliert sein, ist aber die Wahrheit und liegt an den immer präziseren Ortungsunternehmungen der Suchmaschine.
Warum interessiert sich Google für deinen Aufenthaltsort? Ganz einfach: Um bei Suchanfragen zu Unternehmen oder Dienstleistungen möglichst relevante Ergebnisse aus deinem aktuellen Umfeld anzuzeigen. Und hier kommt die lokale Suchmaschinenoptimierung (kurz: Local SEO) für Websites ins Spiel.
Als Local SEO werden alle Maßnahmen bezeichnet, die darauf abzielen, eine Website in den lokalen Suchergebnissen nach vorne zu bringen. Hinter dieser geografischen Präferenz bei den Suchergebnissen steckt ein altes Prinzip: Du erinnerst dich an die Telefonbuch-Wälzer und Branchen-Bücher aus alten Zeiten? Google versucht durch eine zunehmende Personalisierung bei der Online-Recherche genau diese lokale Suche für seine Nutzer zu digitalisieren.
Wenn du ein Unternehmen führst und deinen Kundenstamm in deinem Umfeld erweitern möchtest, ist Local SEO für dich das Keyword schlechthin!
Warum ist die lokale Suchmaschinenoptimierung so wichtig?
Die Suchmaschinenoptimierung sollte ohne Frage Bestandteil deiner Inbound-Strategie sein. Schließlich helfen richtig angewandte SEO-Maßnahmen dabei, deine idealen Kunden anzuziehen. Also die Menschen, die tatsächlich Bedarf an deinem Angebot haben.
Local SEO im Speziellen kommt dabei ein immer höherer Stellenwert zu. Warum? Die mobilen Suchanfragen im lokalen Kontext steigen im Vergleich zu Standard-Suchanfragen überproportional an. Google misst der lokalen Suche inzwischen eine primäre Bedeutung zu. Die Statistiken zeigen, dass mobile Anfragen inzwischen deutlich überwiegen. Im Jahr 2021 besuchen 76 % der Nutzer, die auf ihrem Smartphone etwas bestimmtes in der Nähe gesucht haben, innerhalb eines Tages ein Geschäft. (Think With Google). Für Unternehmen ergeben sich aus dieser Entwicklung konkrete To-dos hinsichtlich ihrer SEO-Strategie, insbesondere die Pflege lokaler Daten und die Optimierung der mobilen Ladezeit.
Welche Unternehmen profitieren von der lokalen Suche?
Local SEO ist in erster Linie für Unternehmen interessant, die für ihre Kunden vor Ort ein Ladengeschäft bzw. eine Filiale betreiben oder aber Dienstleistung anbieten. Du kennst es vermutlich selbst: Du suchst einen neuen Zahnarzt, den nächsten Handyshop, Klamotten-Laden oder einen Handwerker und erhältst diverse Vorschläge in deiner Umgebung.
Für Unternehmen mit Kundenbetrieb ist Local SEO als Marketing-Maßnahme auch deshalb so interessant, weil diese Suchmaschinenoptimierung unabhängig von der Größe und lokalen Etablierung funktionieren kann. So haben auch kleinere oder neue Unternehmen die Chance, gesehen zu werden.
Was will Google wissen?
Google bezieht sich auf rund 200 Kriterien, um die passenden Ergebnisse auf Suchanfragen zu liefern. Keywords und Backlinks sind nur zwei der relevanten Faktoren für das (lokale) Ranking der Suchmaschine.
Wir fassen die wichtigsten Kriterien für ein gutes lokales Ranking zusammen:
1. Verwende Keywords entsprechend deiner Buyer Personas für dein Unternehmen und deinen Standort.
2. Verwende Google My Business und pflege dein Profil.
3. Nutze konsistente Daten („NAP“-Daten: Name, Adress, Phone), die für sämtliche Web-Einträge gelten.
4. Bemühe dich um positive Bewertungen, Reviews und positive Verweise.
5. Strebe Backlinks von lokalen Websites an.
6. Integriere den Lokalbezug in deinem Content und in deinen Meta-Angaben.
Fazit
Für Unternehmen mit lokalem Standort ist Local SEO inzwischen ein unverzichtbarer Beschleuniger für die Kundenakquise in der Region. Der Grund dafür liegt mit dem Handy wortwörtlich auf der Hand: Die Mehrheit der Nutzer stellt ihre Suchanfragen inzwischen mobil. Für ein hohes lokales Ranking kommt es deshalb jetzt auf die richtigen SEO-Maßnahmen für deinen Standort an. Die positive Nachricht: Unternehmen mit kleinem Marketing-Budget können etablierten Firmen mit Local SEO die Stirn bieten und sich eine Top-Platzierung in der Suchmaschine sichern!