Immer mehr Suchen über Google und Co. haben einen lokalen Bezug. Vor allem unterwegs suchen wir mit unserem Smartphone gerne nach Restaurants, Tankstellen oder dem nächsten Paketshop. Dementsprechend spielt Local SEO und seine verschiedenen Rankingfaktoren für regionale Unternehmen eine wichtige Rolle.
Was ist Local SEO?
Wenn Google eine Suche als lokal relevant einstuft, wird zwischen den bezahlten Werbeanzeigen und den lokalen organischen Ergebnissen das sogenannte Local Pack angezeigt. Es besteht aus einer Google-Maps-Karte und einer Liste der drei relevantesten Treffer aus der regionalen Suche. Das primäre Ziel von Local SEO ist es, einen Treffer in diesen Top-Positionen zu ergattern. Doch wie schafft man das?
Google My Business
Um mit einem Unternehmen in der Google Websuche gefunden zu werden, ist ein Google My Business Eintrag (GMB) ausreichend. Google-My-Business ist ein kostenloses Online-Branchenverzeichnis von Google. Unternehmensprofile können hier für Unternehmen erstellt werden, die entweder einen physischen Standort haben, oder die Kunden an ihrem Aufenthaltsort aufsuchen (z.B. Lieferservices). Bei einer Suche mit regionalem Bezug kann der Eintrag im Local Pack erscheinen. Wenn man nach einem Unternehmensnamen sucht, zeigt Google der GMB-Eintrag auf der rechten Seite neben den Suchergebnissen an (sog. Knowledge Graph).
Local SEO Rankingfaktoren
Nach diesen drei Faktoren entscheidet Google die Platzierungen im Local Pack:
- Stimmen die Ergebnisse mit dem vom User gesuchten Begriff überein?
- Ist das Unternehmen sowohl offline als auch online populär bzw. vertrauenswürdig?
- Wie groß ist die Entfernung zwischen den Suchenden und dem Geschäftsstandort?
Auf Grundlage dieser Faktoren verwendet Google viele weitere Rankingsignale, um zu bestimmen, welche Unternehmen für die jeweilige Suchanfrage die relevantesten sind. Darunter fallen unter anderem ein aktuelles und vollständiges Unternehmensprofil bei Google-My-Business, die Nennung auf fremden und externen Webseiten, die Kundenbewertungen des Unternehmens, die OnPage Optimierung für regionales SEO, die Aktivitäten des Unternehmens in den Sozialen Medien und so weiter.
Local SEO Landingpages
Ein viel zu häufig vernachlässigter Faktor ist der Content auf Ihrer Website. Falls ihr Unternehmen verschiedene Standorte hat, sollten Sie für jeden Standort eine eigene lokale Landingpage erstellen. Denken Sie hierbei daran, in welcher Situation und mit welcher Intention Nutzer auf die Seite gelangen. Findet der Nutzer hier alle für ihn relevanten Informationen schnell und unproblematisch, steigt die Zahl der Conversions. Elementar ist hier die Optimierung der Website für die mobile Nutzung. Nicht nur Google wertet stark nach Mobile-First-Kriterien – es wächst auch der Anteil der Nutzer, die Ihre Seite mit einem mobilen Endgerät besuchen. Webseiten ohne eine solche Optimierung werden den Suchenden mittlerweile überhaupt nicht mehr bzw. nur selten angezeigt.
Fazit
Mittlerweile hat annähernd ein Drittel der Suchen bei Google einen direkten lokalen Bezug. Egal, ob es sich um ein kleines bis mittelständiges Unternehmen handelt, oder um eine regionale Niederlassung eines großen Unternehmens. Besitzt das Unternehmen einen physischen Standort ist Local SEO von entscheidender Bedeutung. Die Optimierung auf regionalen Suchen ist besonders gut geeignet, um die Sichtbarkeit eines Unternehmens in den Suchergebnissen zu steigern und um größere Konkurrenten in der Umgebung auszustechen.
Sie haben ein Geschäft vor Ort aber die Kunden bleiben aus? Dann ist Local SEO für Sie besonders relevant. Wir als Rosenheimer SEO-Agentur unterstützen Sie bei allen Fragen in punkto Suchmaschinenoptimierung.