
Es ist wieder soweit, die Fußball-Weltmeisterschaft steht vor der Tür. Man merkt es vorallem daran, dass nahezu jedes Unternehmen von der Werbewirksamkeit dieses Mega-Events profitieren will – vom Baumarkt über den Elektrohändler bis zum Fast-Food-Restaurant.
Im TV werden wir mit Gesichtern der Nationalelf überschwemmt, im Radio ist schon jetzt alles ein WM-Hit und auch der Bäcker von nebenan backt auf einmal Weltmeister-Semmeln. Schön und gut, aber warum das alles? Die Fußball-Weltmeisterschaft ist DAS Event 2014 und in aller Munde und die FIFA verdient sich mit Merchandise-Artikeln, Tickets usw. eine goldene Nase. Klar, dass da jeder ein Stück vom großen Kuchen abhaben will. Wirbt man momentan für eigene Produkte oder Dienstleistungen und knüpft dabei eine Verbindung zu Fußball, kann man sich der Aufmerksamkeit der Kunden (fast) sicher sein. Außerdem vergrößert sich die Zielgruppe dadurch um ein Vielfaches, denn wer verfolgt in den kommenden Tagen und Wochen etwa nicht das Spektakel in Brasilien?
Fußball als Werbewunder?
So werbewirksam das Thema Fußball zur WM auch sein mag, es gibt auch hier zwei Seiten des Pokals, äähh, der Medaille: Verpackt man seine Angebote zu sehr in schwarz-rot-gold, kann es sein, dass die eigentliche Werbebotschaft untergeht. Das Produkt rückt in den Hintergrund und macht Platz für König Fußball. In der Kommunikationswissenschaft ist dabei auch vom Vampir-Effekt die Rede – die Werbung bzw. Bestandteile von ihr lenken vom eigentlichen Produkt ab, ein ungewollter Aufmerksamkeitsverlust entsteht.
Achtung: Gefahr
Wenn man sich dazu entschieden hat, auf den Zug der Werbe-WM aufzuspringen, sollte man dennoch einiges beachten. So ist es beispielsweise verboten mit Logos oder geschützten Begriffen der FIFA für sich zu werben. Darunter fallen Wörter wie „WM 2014“ oder auch „Fan Fest“. Möchte man diese in seiner Werbung verwenden, benötigt man eine Lizenz. Rein beschreibende Werbung hingegen ist erlaubt, jedoch sind die Grenzen hier nicht immer ganz eindeutig.
Generell gilt: beim Thema Fußball-Weltmeisterschaft ist in der Werbung viel Kreativität gefragt. Das hilft aus der Masse hervorzustechen und dabei rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Ansonsten empfiehlt es sich einen Rechtsbeistand hinzuzuziehen, bevor man Wettbewerbs- oder Markenrechte verletzt!
(M)eine persönliche Meinung: gute Werbung überzeugt auch ohne Fußball 😉 Allen anderen wünsche ich eine aufregende und erfolgreiche Fußball-Weltmeisterschaft!