Seit mehreren Monaten schon schwirrt der Begriff „Hashtag“ im Zusammenhang mit Facebook herum – jetzt soll diese Funktion auch eingeführt werden. Anfangs nur für einige wenige User und am Ende auch für die breite Masse.
Aber was genau ist ein Hashtag? Lange Zeit war Twitter der einzige Nutzer von Hashtags, doch langsam übernehmen auch andere Seiten diese Funktion. Im Allgemeinen geht es beim Anbringen von Hashtags darum, den Post/ das Bild in eine (oder mehrere) Sparte/n einzugliedern. Würde die Facebook-Page von Innsiders Media zum Beispiel an jeden ihrer Posts das Hashtag „#innsiders-media“ anbringen würde man bei der Suche nach „#innsiders-media“ einen Dossier mit allen Posts/ Bildern die mit diesem Hashtag gezeichnet wurden finden.
Vorteile/Nachteile
Durch Hashtags können Posts und Bilder besser geordnet und gefunden werden. Auch kann durch das richtige Auswerten von Hashtags mit einem Post mehr User angesprochen werden.
Aber das Prinzip der Hashtags hat eine große Schattenseite, das Fehlen eine Zeichen-Begrenzung auf Facebook. Unter jeden Post können unendlich viele Hashtags angebracht werden. Somit kann ein Post mit zwanzig Hashtags versehen werden, nur damit er auch Facebook-Nutzer erreicht die eigentlich nichts mit dem Thema zu tun haben. Ein User auf der Suche nach Bildern trifft auf einmal auf Werbe-Posts für etwas vollständig anderes, welches nur mit dem gleichen Hashtag versehen wurde.
Fazit
Die Hashtags können das Leben mit Facebook um einiges strukturierter und geordneter gestalten. Aber sie brauchen auch eine stetige Kontrolle, damit nicht jeder Post mit unendlich vielen Hashtags versehen wird. Wie Facebook und seine Nutzer mit dieser Neuerung umgehen werden, kann nicht genau gesagt werden und wird sich noch zeigen.