Gründe, warum Unternehmen in Facebook aktiv sein sollen, gibt es viele. Mögliche Gründe sind vor allem das Verbessern oder Lenken des Marken- bzw. Unternehmensimages, aber auch die hohe Zielgruppenreichweite macht das soziale Netzwerk attraktiv. Was aber bisher von vielen Experten und Agenturen abgeraten wurde ist das Betrachten von Facebook als Verkaufskanal. Oder lagen wir da falsch?
allfacebook.de hat gestern in seinem Blog die Zusammenarbeit mit dem kanadische Shop-Anbieter Shopify angekündigt. Von Facebook selbst ist allerdings noch nichts bestätigt. Der Shop-Anbieter betreibt zurzeit mehr als 175000 aktive Shops und soll in Zukunft direkt in Facebook Seiten bzw. als “Shop Section” eingebunden werden. Diese Shop-Funktion wird in den nächsten Wochen eingeführt, wobei nur Kunden des Shop Anbieters die Möglichkeit haben dieses Feature zu nutzen.
Vorteile von Shopify
Im Gegensatz zu externen Shops, die aus Facebook heraus verlinken kann mithilfe der Integration von Shopify direkt nahtlos auf Facebook eingekauft und bezahlt werden. Facebook beschreibt den Vorgang so:
Einige Unternehmen können Produkte posten, die du in deinen Neuigkeiten oder auf einer Facebook-Seite kaufen kannst. Du kannst etwas kaufen, wenn rechts unterhalb eines Beitrags auf einer Facebook-Seite die Schaltfläche „Kaufen“ erscheint.
So kaufst du etwas über einen Seitenbeitrag auf Facebook:
- Klicke auf „Kaufen“
- Klicke auf „Kasse“
- Gibt deine Lieferadresse und deine Zahlungsinformationen ein.
- Klicke auf „Kauf abschließen“
Klingt doch einfach, oder? Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt, wie sich diese Funktion in den nächsten Wochen entwickelt und ob Facebook wirklich bald als Verkaufskanal angesehen werden kann.