Die digitale Konkurrenzanalyse ist ein wichtiges Werkzeug. Fortschritte eigener Marketing-Maßnahmen zu verfolgen, ist eine Sache. Ebenfalls ist es jedoch sehr wichtig, zu überprüfen was die Konkurrenz macht. Mit der digitalen Konkurrenzanalyse ist dies möglich. Wie, erfahren Sie jetzt!
Wettbewerber mit der digitalen Konkurrenzanalyse ausspähen
Mit der Online-Konkurrenzanalyse ist es möglich, mehr über die Kunden von Mitbewerbern zu erfahren. Diese Informationen sind Gold wert und helfen, die eigene Strategie anzupassen. Es sind nützliche Daten, die verwendbar sind, um selbst zu wachsen.
Dabei geht es darum herauszufinden, wie die Konkurrenz im Internet unterwegs ist. Also unter welchen Suchbegriffen sie beispielsweise auffindbar sind oder wie aktiv sie im Bereich Social Media agieren. Vielleicht legt der Mitbewerber beispielsweise einen Fokus auf Instagram, um jüngere Generationen zu erreichen. Mit dieser Erkenntnis können Sie entscheiden, ob Sie die gleiche Strategie fahren oder sich eine weniger umworbene Plattform suchen.
Es geben sich mit einer digitale Konkurrenzanalyse viele Vorteile, sodass jedes Unternehmen sie nutzen sollte:
- Schaffen Sie sich Wettbewerbsvorteile, indem Sie mit der Auswertung Ihre eigenen Produkte verbessern
- Finden Sie neue Ideen
- Nutzen Sie Erfolge anderer Unternehmen zu Ihren Gunsten
- Erkennen Sie frühzeitig Fehler von anderen, um rechtzeitig auf Veränderungen am Markt zu reagieren
- Lernen Sie Ihre Zielgruppe und deren Wünsche besser kennen
- Finden Sie neue Märkte
Das Vorgehen der digitalen Konkurrenzanalyse
Zunächst ist es wichtig zu wissen, wo Sie selbst stehen. Fragen Sie sich, ob die aktuellen Marketingmaßnahmen sinnvoll sind. Erreichen wir die richtige Zielgruppe? Und was zeichnet Ihren Betrieb eigentlich aus?
Wichtig ist, strukturiert vorzugehen. Bei der Zielgruppe eines Autohauses sollte die Antwort nicht „Menschen mit einem Führerschein“ lauten. Welche Merkmale besitzen Ihre Kunden? Alter, Bildungsstand, Wohnumfeld, Lieblingsfarbe und Co. sind wertvolle Fakten.
Dazu gehört auch, Ihre Konkurrenz zu kennen. Erstellen Sie eine Liste mit Ihren Wettbewerbern.
Wenn Sie wissen, wo sie sich aktuell befinden, können Sie Ziele entwickeln. Ein Schwerpunkt könnte darin liegen, die Online-Bekanntheit zu erhöhen. Haben Sie festgelegt, wo Ihr Unternehmen mal hin will, geht es zu der Planung und Umsetzung.
Für die Recherche der wichtigen Kennzahlen der Konkurrenz sind verschiede Online Tools und Dienste nutzbar. Bekannte Beispiele sind: Majestic, Sistrix, ahrefs, XOVI, etc. Die Hilfsmittel fragen etliche Parameter ab und erstellen ein aktuelles Profil des Mitstreiters. Beliebte Fakten, die Unternehmen herausfinden wollen, sind folgende:
- Anzahl der Webseitenbesucher
- Zu welchen Keywords rankt der Wettbewerber?
- Anzahl Backlinks
- Wie und welche Werbemaßnahmen setzt die Konkurrenz ein?
- Aktivitäten auf Sozial-Media Plattformen
- Wie werden Produkte auf der Website präsentiert?
- Gibt es kundenbindende Angebote wie ein Newsletter, Gewinnspiele, etc.?
Sie können selbst eine umfassende Recherche durchführen. Alternativ nutzen Sie eine Agentur wie unsere, die eine Konkurrenzanalyse für Sie durchführt. Als erfahrene SEO-Agentur aus Rosenheim unterstützen wir Sie von der Analyse bis zur Optimierung.
Das Ergebnis richtig deuten
Mit den Ergebnissen der digitalen Konkurrenzanalyse müssen Entscheidungen getroffen werden. Sie könnten zum Beispiel durch die Suchmaschinenoptimierung für mehr Suchbegriffe ranken. Oder Sie sind durch die Konkurrenz zu einer neuen Werbungsform inspiriert worden.
Es ergeben sich Möglichkeiten zu neuen Strategien. Dabei sollten Sie nicht einfach alles kopieren. Gesetze und Urheberrechte müssen Sie selbstverständlich beachten. Dennoch können die Ideen anderer zu eigenen führen. Als SEO-Agentur aus Rosenheim sind wir nicht nur in der Analyse für Sie da, sondern schreiben gerne auch direkt alle Texte. Treten Sie dazu gerne jederzeit mit uns in Kontakt.